
Lerntipp III: Räumliche Vorstellung
Leider muss man ab und zu Dinge in einen räumlichen Zusammenhang bringen. Ob in Erdkunde beim Ausfüllen der bei Lehrern so beliebten Blindkarten oder in Bio beim Beschriften von Zellbestandteilen oder bei der Anfertigung eigener Kunstwerke („Stellen Sie einen osmotischen Vorgang mit einer kleinen Skizze dar“).
Das Auswendiglernen...
Hier helfen nur gute Eselsbrücken. Bei Landkarten kann man sich die Umrisse verschiedener Länder anhand von eigenen Bildern merken, wie den „Stiefel“ in Italien. Hilfreich ist es auch, solche Karten nachzupausen und dadurch ein Gefühl für die Formen und die Größenverhältnisse zu bekommen.
Oft ist es sinnvoll große Karten mit Karopapier in Sektoren zu zerlegen und im Hirn die einzelnen Beschriftungen den Sektoren zuzuordnen. So hat man zumindest einen ersten Überblick über alle Flüsse „oben links“ auf der Karte und weiß, wie viele Begriffe hier abzuhaken sind. Auch Assoziationen sind nützlich. Man merkt sich erst alle Orte an die man selbst schon gereist ist und setzt die anderen in Relation dazu.
Beim menschlichen Körper kann man z. B. alle bekannten Knochen, Muskeln und Organe als Inseln nehmen und lernt im Zusammenhang nur noch die fehlenden Begriffe.
Beim Lernen immer einzelne Abschnitte von max. 15-20 Punkten bilden und erst danach weiterlernen. Beim Wiederholen die neuesten Punkte immer ganz zum Schluss überprüfen, damit die Infos nicht nur im Kurzzeitgedächtnis verweilen.
Karten und Skizzen zeichnen...
Wenn Du Karten oder Skizzen anfertigen musst (was ja sehr oft in Bio und Physik der Fall ist), helfen zur Vorbereitung ein paar kleine Tricks.
Man sucht sich aus verschiedenen Büchern Schnittzeichnungen oder googled die Infos aus dem Netz. Nehme als Vorlage die Zeichnung, die Dir am besten strukturiert erscheint. Wie bei Landkarten bevorzugt hier jeder unterschiedliche „Kartenbilder“. Jetzt suchst Du Dir einen Startpunkt z. B. oben rechts und lernst die Zeichnung Stück für Stück auswendig. Wer mag kann natürlich mit unterschiedlichen Farben arbeiten.
Zusätzlich lernst Du alle Begriffe als Liste auswendig, die zugeordnet werden müssen. Am besten in der Reihenfolge, wie sie räumlich liegen, von links nach rechts und oben nach unten. Merke Dir die Anzahl der Begriffe. So kannst Du hinterher leichter überprüfen, ob alles vollzählig ist. Am Schluss weißt Du: Zur Zelle gehören folgende 10 Begriffe... Wenn es hakt, hilft die Begriffsliste meist, die Skizze zu vervollständigen.